Vom Wachsaal in die Gemeinde  - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?

Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?

Mehr Anerkennug wagen

Mehr Anerkennug wagen

In der heutigen Episode geht es mal mehr um die Beschäftigten in der Psychiatrie und deren Empfinden in Bezug auf die Wertschätzung ihrer Arbeit. Darum ist es nicht sehr gut bestellt, was nicht verwunderlich ist. Frei nach dem Motto nach der Pandemie ist wie vor der Pandemie. Was braucht es an Strukturen und Einsichten, um Anerkennung und Wertschätzung zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Und warum Heroisierung das Gefühl alleine zu sein in schwierigen Arbeitsfeldern verstärkt. Wir begegnen dem Begriff "Moralische Verletzung". Und erfahren im Musikteil was die beiden Autoren dieses Podcast mit dem heutigen Musiktitel gemeinsam haben.

Tag für Tag und Nacht für Monate

Zeit und Psychiatrie, Zeit in der Psychiatrie: Ich meine ein ganz besonderes Thema dort. Als Mensch mit seelischen Erschütterungen ist der Zustand oft schier unerträglich lang, endlos, dunkel. Wir, die Veränderungen wollten und wollen, für die dauert eh es alles viel zu lange. Wie sich die Patienten auf der geschlossenen Langzeitstation ihre Zeit erträglich machten, werde ich erzählen. Auch mit Hilfe eines ungewöhnlichen Autors aus der Zeit, Karl Wolber. Er schrieb sein Buch handschriftlich und das in einer ganz besonderen Art. Lasst Euch überraschen.

Im Musikteil präsentiert Bernd Nigbur den Bruder eines ganz großen Rockstars der Musikgeschichte.

Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut ...

Wichtige Rahmenbedingungen für die psychiatrische Versorgung setzt die Politik. Das findet sich sowohl in Bundes-, als auch Landesgesetzen. Die konkrete Ausgestaltung hat unser Parlament allerdings den sogenannten Fachgesellschaften überlassen. Diese erstellen Behandlungsleitlinien. Die Krankenkassen verhandeln die Geldsätze mit den jeweiligen Trägern der psychiatrischen Versorgung. Den Bundesländern und Kommunen sind die wichtigen Aufgaben von Ordnungs- und Sicherheitsrahmenbedingungen übertragen. Auf der Bundesebene fehlt vor allem eine regelmäßige Übersicht in Form eines Berichtes über den Zustand der psychiatrischen Versorgung, nicht nur der ambulanten und stationären Behandlung, sondern auch und vor allem eine Übersicht über alle Einrichtungen und Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen, außerhalb der medizinischen Versorgung. Die DGSP hat allen größeren Parteien, die sich zur Bundestagswahl stellen mit ihren sogenannten Wahlprüfsteinen um Antworten und Statements zu verschiedenen Fragekomplexen der Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland gebeten. Dies, aber auch andere Stellungnahmen von Verbänden aus diesem Spektrum sind Gegenstand der heutigen Episode meines Podcast.

Kein weiter so ...

Gudrun Tönnes erzählt ihre Lebensgeschichte weiter, dass ihr Weg der Genesung noch lange andauert, sie ganz gehörig viel Eigenverantwortung dabei übernahm, die eigentlichen Helfer:innen in dieser Zeit keine wirklich wichtige Rolle spielten und wie erfolgreich sie die Klippen des Systems umschiffte. Und schließlich wie sie als Ergotherapeutin viele Jahre in Institutionen gearbeitet hat und sich dabei mit ihrer multiperspektivischen Erfahrung zu einer erfolgreichen Bildungsunternehmerin und zu einer festen Größe in der bundesrepublikanischen Szene der Peerbewegung und darüber hinaus entwickelt hat. Sie wird uns eine sehr interessante und vor allem sehr ehrliche Betrachtung des deutschen „Psychiatrie Zirkus“ geben.

Im Musikteil erzählt uns Bernd diesmal die Geschichte eines besonderen Songs.

Die Idee, nicht die Wirklichkeit bietet Trost und Hoffnung

Gudrun Tönnes ist heute im Gespräch und nimmt uns mit in ihre bemerkenswerte Biografie. Sie schildert sehr eindringlich ihre Erschütterung in frühen Lebensjahren, ihren langen Weg durch und mit der Psychiatrie und von ihrem festen Ziel Ergotherapeutin zu werden, aber vor allem wie sie ihren ganz eigenen Weg der Emanzipation hartnäckig verfolgt.
Im Musikteil beleuchtet Bernd Nigbur eine weitere bekannte Punkrock Band aus England. Die Songs werdet ihr kennen.

Fragilität Fairness Flexibilität

In dieser Episode vor der Sommerpause geht es noch einmal um das Thema Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen. Christian Gredig steht im Gespräch Rede und Antwort zum Thema Zuverdienst - eine besondere Form von Arbeit - und erklärt uns die Struktur der Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeieten in Deutschland. Dabei nennt er einige interessante Beispiele von Arbeitsprojekten und nimmt uns mit in die tiefere Bedeutung von Arbeit und Beschäftigung für den einzelnen Menschen.

Musikmäßig sind wir in dieser Episode mit gradlinigem Rock unterwegs und Bernd Nigbur stellt uns diese Musik vor, gut recherchiert wie immer mit sommerlicher Note.

Zuversicht Zutrauen Zuverdienst

„Zuverdienst“ ist ein vor allem im psychiatrischen Hilfesystem existierende Angebotsform zur Förderung einer niedrigschwelligen Teilhabe am Arbeitsleben. Die etwas unspezifische Begrifflichkeit drückt aus, dass die in dieser Form beschäftigten Menschen ihren Lebensunterhalt primär aus anderen Quellen speisen (häufig aus Transferleistungen wie Erwerbsminderungsrente, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld oder HARTZ IV) und die Tätigkeiten einen - meist geringen - Zuverdienst zu diesen Einkommen ermöglichen.

Wunsch Erwartung Realität

Wie entstehen Teams in der Gemeindepsychiatrie, wie schwierig zu überwinden sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren dort in der Gemeinde. Die Innenansicht eines spannenden Prozesses wie neue ambulante Institutionen in der Sozialpsychiatrie entstehen.
Und Musik und Text zum Thema Beziehung zwischen Vater und Tochter und umgekehrt, wieder hervorragend aufbereitet von Bernd Nigbur.

drinnen draußen verbinden

Ein Versuch sich der persönlichen Dimension des Leids anzunähern. Zugegeben etwas wackelig. Extreme Gefühlszustände von Schmerz, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit sind aber vielfach der Kern seelischen Leids. Wenngleich der Zugang , eine Beziehungsaufnahme zu einem Menschen in solchen extremen Krisensituationen ganz stark über die Wahrnehmung und Zurkenntnisnahme des eigenen Gefühls.

Impuls Identität Innovation

In dieser Episode geht es eher um das Ganze der Psychiatrie. Grundhaltungen, Paradigmen, Strukturen, Modelle und eine Einschätzung durch welche modernen Entwicklungen die Psychiatrie in den nächsten Jahrzehnten geprägt werden kann. Dazu gibt es diesmal einige unterschiedliche Stimmen zu hören.

Bis hinein in Bernd's Musikteil, der diesmal die laute Stimme einer Künstlerin vorstellt mit einer ebenso deutlichen Aussage.