In dieser Episode sind im Wesentlichen die Vorträge zusammengeschnitten, die auf einer DGSP (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie) Tagung zur „Zukunft der Sozialen Psychiatrie“ im Juni 2022 in ...
Definition und Standortbestimmung der in die Jahre gekommenen Sozial-Psychiatrie in der BRD. Was gehört verändert und wie sieht Psychiatrie anderswo aus? Eine Tagung der DGSP (Deutsche Gesellsch...
Die Sozialpsychiatrie braucht seit langem einen gehörigen Push, um sich zu verändern, zu verbessern. Kann sie es überhaupt von innen heraus schaffen oder braucht sie nicht tatsächlich einen auße...
In dieser Episode folgt der zweite Teil meines Gesprächs mit Marianne Bosshard, Psychoanalytikerin, Hochschulprofessorin em., Buchautorin und große Kennerin des Liebeslebens der Bäume. Wir sprec...
Heute ist der Wachsaal wieder mal auf Tour. Ich bin zu Gast in Oberhausen bei Prof. Dr. med. Marianne Bosshard, Jg. 1942, sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und ...
Zweiter Teil der Veranstaltung „100 Jahre kommunale Psychiatrie in Köln“ vom 4. April 2022. Ausschnitte der Vorträge von (auch in dieser Reihenfolge) Leila Al Zihaira. Sie ist Angehörige eines M...
Kannst Du überhaupt etwas mit dem Begriff „kommunale Psychiatrie“ anfangen? Was kommt Dir dazu spontan in den Sinn? Auf dieser Veranstaltung wurden eine Menge Vorträge gehalten, da waren politis...
In einem Selbstgespräch versucht Klaus Jansen-Kayser sich Erinnerungen an positive Erfahrungen und Erlebnisse in den Anfängen der Reformpsychiatrie zu entlocken. Es werden kleine und persönliche...
Wer glaubt heute ist der Alltag auf den psychiatrischen Krankenhausstationen so viel anders als früher, der hört rein in diese Podcast Episode. Je nach Dienstplan waren es vier bis sieben solche...
Heute ist erneut die Sozialistische Selbsthilfe Köln (SSK) das Thema. Im 2. Teil des Gesprächs mit Lothar Gothe geht es über Heilung durch gemeinsame Aktionen und vor allem um die Kraft des Geme...