Einbruch, Ausbruch und Aufbruch
In den frühen neunzehnhundertsiebziger Jahren gab es vereinzelt vorsichtige Initiativen in der deutschen Psychiatrie hin zu Reformgedanken- und vorhaben. Auch hier (wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen) prallten alte, verstaubte und selbstherrliche Strukturen auf eine kleine, überwiegend junge, scharf kritisierende Strömung. Studentinnen und Studenten und die Auszubildenden in den Betrieben suchten den Konflikt mit Ausbildungsinhalten, teils geht es dabei aber um ganz grundsätzliche, eher ideologische Auseinandersetzungen. Große Fragen wurden gestellt und diskutiert: was ist denn die Funktion von Psychiatrie? Anderssein einzufangen, zurecht zu biegen, anzupassen, wieder für die Gesellschaft, Arbeit und für den Kapitalismus zu reparieren? Die Psychiatrie gehört schlichtweg aufgelöst.