In dieser Episode sind im Wesentlichen die Vorträge zusammengeschnitten, die auf einer DGSP (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie) Tagung zur „Zukunft der Sozialen Psychiatrie“ im Juni 2022 in Berlin gehalten wurden. Braucht es einen Krankheitsbegriff (Diagnosen) in der Sozialen Psychiatrie, was ist denn überhaupt normal? Peer-gestützte Angebote und peer gestützte Forschung und Lehre weltweit– ein Überblick -. Autonomie, Inklusion und Teilhabe in der deutschen Sozialpolitik. Soziologische Betrachtung von Subjektivierung und welche Dimensionen hat Krankheit für die Einzelnen? Und wer erlebt Alltag wie, was ist Alltag und ist Klinikbehandlung auch Alltag? Und zuletzt pointiert dargestellt: Wie kann zukünftige Sozialpsychiatrie sein, was muss sie enthalten und was geht gar nicht mehr.
Die Referent:innen sind: Dirk Richter, Fachhochschule Bern, Stefan Weinmann Arzt in Klinik, Ute Maria Krämer Medizinische Hochschule Brandenburg, Antonio Brettschneider TH Köln, Karina Korecky Uni Freiburg, Christine Schmid TU Berlin und Christian Reumschüssel-Wienert DGSP Berlin.
Im Musikteil stellt Bernd Nigbur Jayne County, damals noch Wayne County eine Musikerin, Schauspielerin und Gender-Aktivistin vor.