In dieser Episode vor der Sommerpause geht es noch einmal um das Thema Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen. Christian Gredig steht im Gespräch Rede und Antwort zum Thema Zuverdienst - ein...
„Zuverdienst“ ist ein vor allem im psychiatrischen Hilfesystem existierende Angebotsform zur Förderung einer niedrigschwelligen Teilhabe am Arbeitsleben. Die etwas unspezifische Begrifflichkeit...
Wie entstehen Teams in der Gemeindepsychiatrie, wie schwierig zu überwinden sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren dort in der Gemeinde. Die Innenansicht eines spannenden Prozes...
Ein Versuch sich der persönlichen Dimension des Leids anzunähern. Zugegeben etwas wackelig. Extreme Gefühlszustände von Schmerz, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit sind aber vielfach der Kern see...
In dieser Episode geht es eher um das Ganze der Psychiatrie. Grundhaltungen, Paradigmen, Strukturen, Modelle und eine Einschätzung durch welche modernen Entwicklungen die Psychiatrie in den näch...
Im Gespräch mit Volkmar Aderhold über die Psychiatrie der Gegenwart und mögliche Formen in der Zukunft. Die Bedeutung von Psychiatrie Erfahrenen (Peers) und welche Bedeutung die Politik bei wirk...
Heute im Gespräch mit Klaus Marschall, der als Sozialarbeiter Gemeindepsychiatrie in einem stolzen Kölner Viertel aufbaute und weiterentwickelt hat. Er erzählt unterm Pflaumenbaum sitzend von se...
Erst die Drucksache 8/2565 des Deutschen Bundestages brachte gehörig Schwung und Dynamik in die psychiatrische Landschaft. Hinter dieser Drucksache verbirgt sich die „Stellungnahme der Bundesreg...
Die Weiterentwicklung der Kliniken fand und findet überwiegend innerhalb der alten und neuen Klinikmauern statt und der Blick nach draußen ins Alltagsleben, findet so gut wie nicht statt. Ein ge...
Eine Analogie zwischen individuellen psychischen Krisen und der aktuellen gesellschaftlichen "Virus-Krise" gleich zu Beginn.
Im zweiten Teil des Gesprächs mit den Genesungsbegleiter*inne...