Im Mittelpunkt der heutigen Episode steht ein Gespräch mit Doris und Ulf. Beide sind Psychiatrie Erfahrene, Genesungsbegleiter*innen, kritische Betrachter*innen der Psychiatrieszene, die aber mi...
Sich mit den Gräueltaten der NS Diktatur, also der Ermordung der Jüdinnen und Juden, und der Gruppe von Menschen mit psychischen Erkrankungen, geistigen und körperlichen Behinderungen, der Sinti...
Heute möchte ich noch einiges mehr über meine Arbeit in der Anfangsphase der Tagesklinik in Köln erzählen. Ein wichtiges Element der täglichen Arbeit war die „Stationsversammlung“. Das war ein t...
Von frühen Erfahrungen in zwei Kölner Psychiatrie Kliniken erzählt heute Sonja Schlegel. Ihre Perspektive als angehende Sozialarbeiterin schildert sie sehr eindrücklich. Auseinandersetzung mit ...
Anti AKW Bewegung, Großdemonstration gegen den Bau des Kernkraftwerkes Brokdorf, saurer Regen, Wirtschaftskrise, atomare Aufrüstung und Bedrohung in Europa, die Gründung der Partei „Die Grünen“....
Reformen fallen nicht vom Himmel, sondern es gibt immer mehr oder weniger gut erkennbare Entwicklungen dahin ...
Musik ist in unserem Gehirn nicht nur in Bezug auf Emotionen, sondern auc...
In der Zeit der Bestandsaufnahme der Missstände der deutschen Psychiatrie in den frühen 1970'er, hatte sich eine später sehr bekannte Journalistin aufgemacht, der Furchtbarkeit zu begegnen, aber...
1980 gingen wir raus, um die Psychiatrie in die Gemeinde zu tragen, stießen mit voller Wucht auf Institutionen, Bürokratie, Verwaltung, auf eine ängstliche Öffentlichkeit und dem eigenen hohen A...
In den frühen neunzehnhundertsiebziger Jahren gab es vereinzelt vorsichtige Initiativen in der deutschen Psychiatrie hin zu Reformgedanken- und vorhaben. Auch hier (wie in vielen anderen gesells...
Beschreibung der Entwicklung von Reformen in der Psychiatrie in den 70'ger Jahren. Konkret und persönlich. Gepaart mit einem passenden Musiktitel.