Vom Wachsaal in die Gemeinde  - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?

Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?

Komplexität, Fragilität, radikale Hoffnung (Wiederholung vom 28.12.2020)

Komplexität, Fragilität, radikale Hoffnung (Wiederholung vom 28.12.2020)

Und in einem weiteren Gespräch mit Carmen Thomas, was wir am 5.12.2020 geführt haben, erfahrt ihr ein wenig über das sehr spezielle Thema der forensischen Psychiatrie, wie Carmen Thomas mit einem psychisch erkrankten Serienmörder spricht und was die ARD Serie „Babylon- Berlin“ mit der alten forensischen Psychiatrie in Düren, dem „Haus 5“ zu tun hat.

Im Musikteil erinnert Christian heute schon mit einem klaren Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest gerichtet, wie wir uns in dieser viruslastigen Zeit mental einstimmen können. “So wie die Verrücktheit, in einem höheren Sinn, der Anfang aller Weisheit ist, so ist Schizophrenie der Anfang aller Kunst, aller Phantasie.” Das schreibt Hermann Hesse in seinem Roman “Steppenwolf”.

Wenn ihr also die Serie „Babylon-Berlin“ gesehen habt, dann wird dort das Gebäude der forensischen Psychiatrie in unverändertem Zustand gezeigt, genauso wie es aussah, als ich dort ungefähr 1977 im Rahmen meiner Ausbildung einige Monate arbeiten musste. Man (Frauen gab es dort keine!) gelangte durch dieses graue Eisentor, auf das in dem Film immer wieder herangezoomt wird, wenn es in das Frauengefängnis geht, in den Innenhof des „Hauses 5“. Die forensische Abteilung der psychiatrischen Anstalt in Düren wurde so bezeichnet.

Hinter Mauern: Wende # Wiedervereinigung

Die beeindruckende Genesungsgeschichte von Stefan, ehemaliger Patient im Maßregelvollzug, heute zertifizierter Genesungsbegleiter in der Forensik. Hört unser Gespräch Teil 1. Und Dr Peter Spindler gibt in seinem Vortrag zum Maßregelvollzug nach §§ 63 Strafgesetzbuch, einen gründlichen bundesdeutschen Überblick über die Situation der Forensischen Psychiatrie.
Balsam für die Seele findet sich in Bernd Nigburs Beitrag über Sommerhits der britischen Rockgruppe FREE.

Ein Riss in der Mauer

Heute erwartet Euch ein Podiumsgespräch, in dem ein Erfahrener, der den Maßregelvollzug lange Jahre von hinter den Mauern erlebt hat, eine Angehörige, die ihre Erfahrung von vor den Mauern schildert, eine Selbsthilfeaktivistin, die ihre wichtige und hartnäckige Arbeit in diesem Feld beschreibt und ihr erfahrt die Sicht aus der gemeindepsychiatrischen Perspektive und wie eine stationäre und ambulante Verzahnung im Maßregelvollzug in Dresden und Leipzig gelingen kann.
Im Musikbeitrag von Bernd Nigbur geht es um miles and more: Miles Davies

"... und abends hörten wir heimlich Leonard Cohen ..."

In dieser Episode beginnt die Herausforderung über den Stand und die Bestrebung nach Transformation in der Forensischen Psychiatrie. Was ist forensische Psychiatrie, was bedeutet das überhaupt, welche Perspektiven gibt es, mit denen auf den sog. Maßregelvollzug geschaut wird. Auch die fachlichen und rechtlichen Gesichtspunkte werden beschrieben. Und das geht nicht in einer Episode, sondern wird einige Folgen brauchen.
Im Musikbeitrag gehts diesmal aus gutem Grund sehr ruhig zu. Bernd Nigbur bespricht Songs zweier großer kanadischer Musiker Leonard Cohen und Gordon Lightfoot.

"... abgeschaltet, endlich!"

1974 war die Besetzung des Bauplatzes des Atomkraftwerkes in Wyhl die erste große Aktion der Anti AKW Bewegung und 1975 war dann die Einsetzung der Psychiatrie Enquete des Deutschen Bundestages. Mit beiden Ereignissen wurde in den beiden Gesellschaftsbereichen Wegweisendes in Gang gesetzt.
Ich erinnere mich an die Schließung italienischen Irrenhäuser, die mit der Verabschiedung des Gesetzes 180 im Mai 1978, also vor 45 Jahren möglich wurden. Lange vorher begann in Italien der Prozess der Kritik an der bestehenden Psychiatrie, was auch in vielen anderen außereuropäischen und europäischen Ländern ebenfalls geschah. Das eine konsequente Schließung von großen psychiatrischen Kliniken der Entwicklung ambulanter Einrichtungen automatisch einen push gibt, kann nicht behauptet werden. Denn dazu mussten gleichzeitig eine Deinstitutionalisierung dieser Monster-Kliniken und der in keiner Weise vorhandenen kommunalen Strukturen in der Psychiatrie eingeleitet werden. Einen Vergleich zur jetzigen Abschaltung der Atomkraftwerke erlaube ich mir mal.
Italienische Musik von der Gruppe "Baustelle" "CHARLIE FA SURF" und von Adriano Celentano "Ragazzo della Via Gluck".

"Auf Station"

Aktuelle Dokumentation zur Psychiatrie in Düren, Erinnerungen von Bernd Nigbur an seine Kindheit und Klaus' Erinnerung an einen Film über Psychiatrie in Düren aus dem Jahr 1977

"Die Unnachgiebige"

Ein Besuch auf der lit.Cologne.Überhaupt geht es in der heutigen Episode um die mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Psychiatrie und Behinderung. Da haben es Bernd und ich sehr begrüßt, dass das Thema auch vom Gewinner der diesjährigen Berlinale Nicolas Philibert mit seinem Film „Sur l’Adamant“ aufgegriffen wurde und auch noch prämiert wurde. Heißt das Schiff auf der Seine in Paris, auf dem sich eine Tagesklinik befindet zu Deutsch wirklich „Auf der Unnachgiebigen“, also Sur l‘Adamant?
Und ich bin Zuhörer auf der Lit.Cologne beim Aktivisten für Inklusion Raúl Krauthausen und präsentiere eine kleine Dosis Futuristisches, in dem ich mich mit dem Chat Bot GPT über Gefühle unterhalte..
Und was der Schwarze Schwan mit dem Thema zu tun hat, bringt Euch Bernd Nigbur in die Küche oder wo sonst.

PEACE

In Anbetracht eines Jahres Krieg in Europa, gibt es Auszüge aus der Podcast Episode vor einem Jahr und im neuen Musikbeitrag von Bernd Nigbur heute um Chrissie Hynde und Marion Maerz.

Blues

in der heutigen Episode meines Podcast … hört ihr zu Beginn wieder Bernd Nigbur und mich im Dialog, unter anderem auch Bezug nehmen auf einige Reaktionen auf unser Gespräch in der letzten Episode. Dann folgt der dritte und letzte Teil meines Gesprächs mit Ralf Seidel. In dem geht es um die Frage nach Verantwortung für die Psychiatriereform, die Rolle der Geschichte für die heutige Psychiatrie, streifen eine große Menschenfrage, die Kraft psychotischen Erlebens, die Dimension Zeit, den Sinn radikalerer Reformbemühungen, Menschenrechte kein neuer Impuls, die Grundhaltung zur Selbstbefähigung und um Musik.
Im Musikbeitrag stellt Bernd Nigbur zwei Herrn mit echtem Blues im Blut vor, deren Musik und Einfluss auf die Rockmusik: Robert Johnson und Richard Bargel.

Dialoge über Krieg und Wahnsinn

In dieser Episode sprechen Bernd Nigbur und ich darüber, wie die öffentliche Diskussion über den Krieg geführt wird. Warum Ungeduld keine gute Ratgeberin in diesen Zeiten ist und wie armselig und gefährlich eine auf Waffenlieferungen verengte Debatte ist.

Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Ralf Seidel, erzählt er über die Anfangszeit seiner Arbeit in der Psychiatrie, über wichtige und vor allem die stilleren Protagonisten der Reformpsychiatrie, über große Bewegungen in der Psychiatriegeschichte und teilt sein Bedauern über die fehlende gesellschaftliche Debatte über Wahnsinn.
In seinem Musikbeitrag erinnert Bernd Nigbur an zwei ganz große Musiker der Rockgeschichte David Crosby und Jeff Beck.