Der Kern des parlamentarischen Prozesses der deutschen Psychiatrie Reform fand während der zwei aufeinanderfolgenden Sozial-Liberalen Regierungs-Koalitionen von 1970 bis 1982 statt. Also in der ...
Psychiatriepolitisch war 1975 die Geburtsstunde der großen Reform der Psychiatrie in Deutschland, BRD versteht sich. Aber auch in der damaligen DDR gab es bereits 1963 mit den „Rodewischer These...
In dieser Episode führen Bernd Nigbur und ich ein Jahresendgespräch über das Unterwegssein mit diesem Podcast, die Zunahme archaischer Gewalt in Tat und Sprache, die Knappheit von Zufluchtsorten...
Es geht weiter um den Skandal der Psychiatrischen Anstalt Brauweiler, welche fürchterlichen Ereignisse zu mehreren Todesfällen bei den Patient:innen führte, wie diese Entwicklung eigentlich abzu...
Der Skandal in der psychiatrischen Anstalt Brauweiler, die letzte Nutzung des 1000 jährigen Klosters, bevor der Landschaftsverband Rheinland (LVR) dort sein Kulturzentrum und Gedenkstätte einric...
Inhalt der drei Folgen:
1. Folge: Wie alles begann, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bei der Gründung; Anfänge der Umsetzung
2. Folge: Arbeitsweise und Konzept des ...
Inhalt der drei Folgen:
1. Folge: Wie alles begann, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bei der Gründung; Anfänge der Umsetzung
2. Folge: Arbeitsweise und Konzept des ...
Inhalt der drei Folgen:
1. Folge: Wie alles begann, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bei der Gründung; Anfänge der Umsetzung
2. Folge: Arbeitsweise und Konzept des ...
Die Verhältnisse in der Psychiatrie sind nicht durchweg gut, auch nicht nach fast 50 Jahren vielfältiger Reformen. Aber was hat sich in den 50 Jahren doch verbessert und vor allem wer macht da w...
In diesem 2. Teil meines Gesprächs mit Alpin Harrenkamp reden wir über Gefährdungen für die mentale Gesundheit vor allem der 3. und 4. Generation türkischen Migrant:innen. Welche Form der Demokr...